Als 1928 die vierte Wagenklasse bei der Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) abgeschafft wurde, war das der Anstoß für die Entwicklung eines neuen Wagentypus: der Eilzugwagen der DRG. Diese Wagen waren die Ablösung der Abteilwagen mit einer Vielzahl von Türen zum beschleunigten Ein- und Ausstieg. Damit Ein- und Ausstiege weiterhin schnell geschehen können, hatten diese Wagen im Bereich der damaligen dritten Klasse Doppeltüren. Die Wagen waren als Durchgangswagen ausgeführt. Vom Aussehen her wurden sie an die damaligen Schnellzugwagen angeglichen. Die grundlegenden Eigenschaften der Wagen wurden in allen Bauarten der Eilzugwagen der DRG umgesetzt.
Genietete Wagen der Austauschbauart
Die ersten - noch genieteten - Serienfahrzeuge wurden 1930 gebaut. Die Wagen lehnten sich an Bauprinzipien der D-Zugwagen Verwendungsgruppe 29 an. Allerdings hatten sie schon korbbogenförmige Dachenden an den Wagenenden und waren deutlich leichter gebaut.
Geschweißte Probewagen und erste geschweißte Serienwagen
Ab 1932 wurden erste geschweißte Probewagen gebaut. Die Packwagen der Bauart 33 waren geschweißt, entsprachen aber in den Maßen der Bauart 32. Ab 1934 wurden die erste 42 Serienwagen der Bauart C4i-34 als geschweißte Wagen geliefert. Deren Raumanordnung entsprach den genieteten Wagen der Bauart C4i-30. Von 1935 wurden verbesserte, geschweißte Eilzugwagen in Serie gebaut, die in den Grundzügen den Vorgängern entsprachen.
Geschweißte Wagen
Ab der Bauart C4i-35 wurden die Fenster vergrößert (150mm tiefere Fensterunterkante und 200mm verbreitert. Die Sitzabstände wurden ebenfalls erweitert.
Diese beiden Verwendungsgruppen hatten Drehgestelle vom Typ Görlitz III leicht. Die Belüftung der Wagen erfolgt durch Wendler Lüfter (einzelne Wagen, die in Anlehnung dieser Wagen nach dem Krieg gebaut wurden, hatten auch Dachlüfter der Bauart Kuckuck).
Ursprünglich hatten diese Wagen an den Übergängen offene Scherengitter, die dann erst bei der DB durch Faltbälge ersetzt wurden.
Ausnahme waren die Eilzugwagen des Karwendel Express mit Faltenbalg.
Eilzugwagen der DRG / DRB mit Übergang offener Scherengitter.
a.s.modellbahn Eilzugwagen der DRG mit Übergängen offene Scherengitter, miteinander verbunden. Erstmals in Spur N so erhältlich.